Häufige Fragen & Antworten
Wie vereinbare ich einen Termin?
Einen Termin können Sie online, über das Kontaktformular oder telefonisch vereinbaren.
Wie lange muss ich auf einen Termin warten?
In der Regel sind kurzfristig Termine buchbar. Sollten Sie akute Beschwerden haben und kein Termin verfügbar sein, rufen Sie bitte an und wir werden persönlich einen Termin vereinbaren.
Brauche ich eine Überweisung?
In einer Überweisung werden mir die gewünschten Untersuchungen und Vorbefunde gelistet. Dadurch kann unser Gespräch gelenkt und ein besserer Therapieerfolg erzielt werden.
Was muss ich zum ersten Termin mitnehmen?
Bitte nehmen Sie Ihre Vorbefunde insbesondere der Lunge mit. Hilfreich sind folgende Befunde:
- Lungenfachärztliche oder internistische Vorbefunde
- Befunde von Lungenröntgen oder Lungen/Thorax CT inkl. Bildern auf CD-Rom (oder das Passwort, dass sie vom Röntgeninstitut erhalten haben)
- Lungenfunktion
- Laborbefunde
- Arztbriefe von Krankenhausaufenthalten
- Eine vollständige aktuelle Medikamentenliste
Wie läuft eine Erstvorstellung ab?
Zunächst erfassen wir Ihre aktuellen Beschwerden im Anamnesegespräch und führen eine körperliche Untersuchung und ggf. weiterführende Diagnostik durch. Im Anschluss werden wir gemeinsam einen individuellen Therapieplan erstellen und die weiteren Schritte besprechen.
Wieviel Zeit muss ich für einen Termin einplanen?
Im Normalfall dauert eine Begutachtung 20-30 Minuten. Sollten spezielle Untersuchungen notwendig sein, kann es in Ausnahmefällen etwas länger dauern.
Wie kann ich ein Lungenröntgen durchführen lassen?
Falls ein aktuelles Lungenröntgen notwendig ist, überweise ich Sie in ein nahe liegendes Röntgeninstitut
Sind Sie nicht sicher, ob Sie zum Termin bereits ein Lungenröntgen mitbringen sollen, rufen Sie mich an oder informieren Sie mich über das Kontaktformular. Ich rufe Sie so bald wie möglich mit der erwünschten Information zurück
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Als Wahlärztin habe ich keine Kassenverträge und stelle ich Ihnen nach erbrachter Leistung eine Honorarnote aus. In meiner Honorarnote sind alle erbrachten Leistungen einzeln angeführt, so lässt sich die Rückerstattung durch die Krankenkasse einfach abwickeln. Die Rückerstattung durch die Krankenkasse entspricht meist 80% des Kassentarifs (dies variiert je nach erbrachter Leistung und Krankenkasse).
Wie kann ich bei Ihnen bezahlen?
Die Bezahlung kann bar oder mit Bankomatkarte, Debitkarte oder Kreditkarte erfolgen.
Wie kann ich den Termin stornieren?
Wenn Sie den Termin nicht wahrnehmen können, ersuche ich Sie diesen Termin so rasch als möglich telefonisch unter 0676 637 44 47 oder über das Kontaktformular zu stornieren.
Die Terminstornierung ist bis 9 Uhr des vorhergehenden Werktages kostenfrei (Bitte beachten Sie: Samstage, Sonntage und Feiertage sind keine Werktage).
Bei nicht fristgerechter Terminstornierung oder Nicht-Erscheinen wird ein Ausfallshonorar von 100€ in Rechnung gestellt.
Wie erreiche ich Ihre Praxis mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
U2 Messe Prater 300m
Bus 82A Messe Prater 300m
Bus 11A Hillerstraße 450m
Wo kann ich parken, wenn ich einen Termin in Ihrer Praxis habe?
Beim Parken vor dem Eingang beachten Sie bitte die Kurzparkzone.
Nächste Parkgarage: Parkhaus A Prater (Nordportalstraße 172, 1020 Wien)
Welche Symptome deuten auf eine mögliche Lungenerkrankung hin?
Symptome wie Atemnot, Kurzatmigkeit, lang andauernder Husten oder Brustschmerzen können auf eine Lungenerkrankung hindeuten. Wenn Sie an diesen Beschwerden leiden, vereinbaren Sie bitte einen Termin zur pulmologischen Abklärung.
Wie wird Asthma diagnostiziert?
Die Diagnose Asthma ist nicht immer einfach zu stellen. Da die Symptome sehr unterschiedlich sein können, wird eine ausführliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung, eine Spirometrie und ev. Allergiediagnostik benötigt.
Wie wird COPD diagnostiziert?
COPD ist eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Sie kann durch Rauchen oder andere Belastungen der Lunge verursacht werden. Zur Diagnose wird eine ausführliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung und eine Spirometrie benötigt. Wird die Diagnose COPD oder Emphysem gestellt, kann in manchen Fällen eine Computertomografie der Lunge hilfreich sein, um einen optimalen Therapieplan zu erstellen.
Wie kann ich mit dem Rauchen aufhören?
Mit dem Rauchen aufzuhören braucht Motivation. Sie brauchen einen echten Grund, der für Sie relevant ist. Nicht jedem gelingt der Schritt auf Anhieb, manchmal braucht es mehrere Anläufe. Lassen Sie sich nicht entmutigen! Es gibt unterstützende Maßnahmen. Ich berate Sie gerne!